Zum Inhalt
Fakultät für Informatik
Fachprojekt - Sommer 2025

Digital Entertainment Technologies

Veranstalter Günter Rudolph
Dozent Nicolas Fischöder
Modul INF-BSc-268 (Bachelor Inf./Angew. Inf.)
Veranstaltungsnummer 040268
Kontakt nicolas.fischoedertu-dortmundde

Einleitung

Digitale Unterhaltungstechnologien sind aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und befinden sich in einem stetigen Wandel. Seien es innovative Spielkonzepte oder moderne Interaktions- und Visualisierungstechologien wie Augmented Reality, Touchsysteme, Gestensteuerungen - mit wachsendem technologischen Fortschritt gewinnen diese Medien und Technologien zunehmend an Bedeutung.  Insbesondere die Informatik und Medieninformatik spielen als Forschungsfelder hierbei eine zentrale Rolle. Um Studierenden einen Einblick in die Fertigung digitaler Unterhaltungstechnologien zu ermöglichen, bietet der Lehrstuhl 11  im Rahmen des Fachprojekts Digital Entertainment Technologies den Studierenden eine Möglichkeit mit Hilfe von Game-Engines eigene Lösungen im Bereich der digitalen Unterhaltungstechnologien und Kenntnisse in diesem Bereich zu entwickeln.

Übersicht

Im Rahmen eines Fachprojekts bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Kenntnisse im Umgang mit modernen Game-Engines zu vertiefen und diese Kenntnisse eigenständig in Gruppenarbeit mittels Projektarbeiten zu demonstrieren.

Sie erhalten dabei eine Einführung in eine Game-Engine wie Unity3D oder Godot als Framework und konzepieren sowie implementieren dabei eigenständig eine lauffähige Applikation. Hierbei sind Applikationen wie Prototypen zu Ihren eigenen Spielideen oder Ansätzen moderner Interaktionstechonolgien denkbar. Während des Semesters werden Sie durch den Nicolas Fischöder im Laufe des Projektes betreut und in Form von Zwischenvorträgen auf Ihren Kenntnisstand und Fortschritt geprüft.

 

Ablauf

Der Ablauf lässt sich wie folgt skizzieren:

  • Der Kurs startet mit einer Einführung in eine moderne Game-Engine (Unity3D oder Godot) und Sie erhalten einen tieferen Einblick in das jeweilige Framework als Basis zur Umsetzung ihrer Projektideen
  • Sie definieren und implementieren gemeinsam mit Ihrer Gruppe oder alleine zunächst ein Miniprojekt, um Ihre Kenntnisse zu festigen, welches Sie nach einigen Wochen dem Kurs präsentieren
  • Anschließend definieren und implementieren Sie in Ihrer Gruppe ein größeres Hauptprojekt, welches Sie bis zum Ende des Semesters erarbeiten. Hierbei werden Zwischen- bzw. Abschlusspräsentationen erwartet, welche Ihren Fortschritt und Ihre Mitarbeit an Ihrem Vorhaben dokumentieren.
  • Zum Abschluss des Semesters besitzen eine lauffähige Applikation, sowie ein lauffähiges Code-Repository und einen Projektbericht welche Sie oder Ihre Gruppe gemeinsam einreichen.

Voraussetzungen

Zur erfolgreichen Teilnahme sind solide Kenntnisse aus dem Modul DAP1 erforderlich.

 

Wünschenswert sind hierbei des weiteren:

  • Gute Englischkenntnisse zwecks Eigenrecherche in Onlinedokumentationen und Online-Tutorials
  • Grundkenntnisse der Linearen Algebra, insbesondere der Umgang mit Vektoren im drei-dimensionalen Raum
  • Solide Kenntnisse im Bereich der Projektorientierten Programmierung
  • Eine Leidenschaft für Videospiele ;-)

 

 

Zeitplan

Hier finden Sie einen Zeitplan der Verantstaltung im angegebenen Semester mit allen relavanten Terminen. Alle Termine finden von 14:15 bis 17:45 im PC-Pool im Raum 204 auf der Otto-Hahn-Straße 14 im Fakultätsgebäude der Informatik statt. 

Beim Fehlen zu fett-gedruckten Terminen ist ein ärztliches Attest unaufgefordert (zB. per Email) nachzureichen. 

10.04.2025 Kick-Off

17.04.2025 Miniprojekt

24.04.2025 Miniprojekt
01.05.2025 Miniprojekt (entfällt)
08.05.2025 Präsentation Miniprojekt und Beginn Hauptprojekt 
15.05.2025 Hauptprojekt
22.05.2025 Hauptprojekt
29.05.2025 Hauptprojekt (entfällt)
05.06.2025 Hauptprojekt
13.06.2025 Zwischenpräsentation Hauptprojekt
20.06.2025 Hauptprojekt
27.06.2025 Hauptprojekt
04.07.2025 Hauptprojekt
11.07.2025 Hauptprojekt
18.07.2025 Abschlusspräsentation Hauptprojekt